Steuerberater Wunstorf Dostal + Partner
Angaben nach §5 Telemediengesetz Informationen nach der DL-Info (Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung)weitere rechtliche
Angaben und Informationen zum Datenschutz / Datenschutzerklärung
USt-IdNr. DE282437775
Verantwortlich für den Inhalt: Dostal & Partner Steuerberatungsgesellschaft, Hindenburgstrasse 24a, 31515 Wunstorf, vertreten durch Kai-Holger Dostal,
Keiltrift 3, 30926 Seelze. Telefon (05031) 694841 Telefax (05031) 694842, Mail: kanzlei@wunstorf.tax, Internet www.wunstorf.tax / www.steuerberater-
wunstorf.de.
Verantwortlich nach § 55 RStV: Dostal & Partner Steuerberatungsgesellschaft, Hindenburgstraße 24a, 31515 Wunstorf, vertreten durch Kai-Holger Dostal,
Keiltrift 3, 30926 Seelze.
Zulassungs- und Aufsichtsbehörden: Steuerberaterkammer Niedersachsen, Adenauer Allee 20, 30175 Hannover, Tel.: 0511 28890-0.
Angaben zur Steuerberatungsgesellschaft: Die Dostal & Partner Steuerberatungsgesellschaft ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit Sitz in Wunstorf,
Registergericht Hannover Nr.: PR 200499, von der Steuerberaterkammer Niedersachsen als Steuerberatungsgesellschaft anerkannt.
Angaben zu den Partnern der Steuerberatungsgesellschaft: Vertretungsberechtigte Partner: Brigitte Dostal, Steuerberaterin und Kai-Holger Dostal,
Steuerberater, Hindenburgstraße 24a, 31515 Wunstorf. Die gesetzliche Berufsbezeichnung "Steuerberaterin" und “Steuerberater” wurde von den Partnern in
der Bundesrepublik Deutschland (Niedersachsen) erworben.
Berufsrechtliche Regelungen: der Berufsstand der Steuerberater unterliegt im Wesentlichen den folgenden gesetzlichen Regelungen:
Steuerberatungsgesetz (StBerG), Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB), Berufsordnung (Bost),
Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Die berufsrechtlichen Regelungen können auf der Webseite der Bundessteuerberaterkammer (www.bstbk.de)
eingesehen werden.
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: Ergo Versicherung AG, Victoriaplatz 1, 40477 Düsseldorf. Auf den Versicherungsvertrag findet das Recht der
Bundesrepublik Deutschland Anwendung.
Außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren: Bei Streitigkeiten mit dem Steuerberater können Mandanten die Steuerberaterkammer Niedersachsen um
ein Vermittlungsverfahren bitten (§ 76 Abs.2 Nr.3 StBerG). Die Steuerberaterkammer Niedersachsen erteilt hierzu nähere Auskünfte.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an einem
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.
Haftungsbeschränkung: Die auf unseren Webseiten befindlichen Informationen stellen keinen Rechtsrat dar. Sie erfolgen lediglich zu allgemeinen und
kostenlosen Informationszwecken. Sie werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Mit der reinen Nutzung unserer
Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Externe Links: Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber.
Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem
Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der
verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass wir uns die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen machen. Eine
ständige Kontrolle der externen links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden
jedoch derartige externe links unverzüglich gelöscht. Urheber- und Leistungsschutzrechte die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem
deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der
vorherigen schriftlichen Zustimmung durch uns oder den jeweiligen Rechteinhaber. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung,
Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Die unerlaubte
Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Datenschutz der Schutz ihrer personenbezogenen
Daten ist uns sehr wichtig. Sofern innerhalb unserer Webseiten die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten besteht, erfolgt dies auf
ausdrücklich freiwilliger Basis ihrerseits. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets die Vertraulichkeit
grundsätzlich nicht sichergestellt ist und auch nicht vollkommen sichergestellt werden kann. Im Zweifel über die Sicherheit im Internet vereinbaren Sie daher
zum Schutz ihrer vertraulichen Daten telefonisch oder schriftlich ein persönliches Beratungsgespräch in unserer Kanzlei.
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von Dostal & Partner
Steuerberatungsgesellschaft, Hindenburgstraße 24a, 31515 Wunstorf. Verantwortlicher: Kai-Holger Dostal, Keiltrift 3, 30926 Seelze, Mail:
kanzlei@wunstorf.tax, Tel: (05031)694841 / Fax (05031) 694842.
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Aufruf dieser Webseite www.wunstorf.tax / www.steuerberater-wunstorf.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet,
automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen
Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher, Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL), Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers
sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse
an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität
der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich
nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
3. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu
eingewilligt wurde, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer
Daten hat, für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder dies nach Art. 6 Abs. 1
Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist. In anderen Fällen werden
personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
4. Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers
ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.)
gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige
Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die
Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten. Cookies werden nach den Grundeinstellungen
der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht
akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die
Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können. Der Einsatz von Cookies dient
dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden,
ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht. Zur
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des
Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt
aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen. Der Einsatz von Cookies
erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies
ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach
einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der
berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der
DSGVO folgende Rechte zu:
5.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die
Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen
Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann
eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem
Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund
gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der
Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen
Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen
ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen: Zwecke der
Verarbeitung, Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre
personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern die
personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft, ggf. das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen, ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein
Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten
Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
5.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser
unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
5.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung,
des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt,
erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung
war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten
eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich. Kein Anspruch auf
Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder
nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung.
5.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft: Sie bestreiten die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu
überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre
personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann
solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Einschränkung der Verarbeitung
bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet
werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
5.6 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a)
DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf
Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch
machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
5.7 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch
einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt
auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per
Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
5.8 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-
Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund
der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf
Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
5.9 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes
zuständig ist.
6. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den
Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung.
DOSTAL + PARTNER I IMPRESSUM
DOSTAL + PARTNER I HONORAR
Das Honorar für unsere Leistungen
Das Honorar des Steuerberaters ist verbindlich in der Steuerberatervergütungsverordnung geregelt. Eine davon
abweichende Vergütung kann in Textform vereinbart werden.
Die Höhe des Honorars wird aus den Komponenten: Schwierigkeit, Anspruch und Zeitaufwand ermittelt. Dabei gilt
die sog. „Mittelgebühr“ für eine durchschnittliche Arbeit immer als angemessen.
In vielen Fällen berechnen wir aber auch unter der „Mittelgebühr“, eben dann wenn es nur ein sehr leichter „Fall“
ist. Schließlich wollen wir Sie als guten Mandanten über Jahre betreuen.
Aus diesem Grund können wir beim Erstgespräch natürlich nicht immer genau sagen, wie hoch das Honorar
ausfällt. Alle drei Komponenten sind immer erst dann bekannt, wenn die Arbeit getan ist.
Auf jeden Fall ist die Steuerberatung eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die bezahlt werden muss.
Faires Honorar / Transparente Abrechnung
Wir werden immer fair mit Ihnen abrechnen.
Dabei setzen wir auf höchste Transparenz, denn auf unseren Rechnungen können Sie genau erkennen in welchem
Vergütungsspektrum sich unsere Rechnungen befinden. Dabei geben wir z.B. immer die Höchst- und
Mindestgebühr an.
Keine versteckten Kosten bei Geschäftsmandaten / Keine Tricks
Mit unseren Geschäftsmandanten vereinbaren wir klare Vergütungsstrukturen. Hierbei setzten wir im Wesentlichen
auf eine feste Monatspauschale für alle laufenden, betrieblichen Tätigkeiten (Buchführung, Jahresabschluss,
Steuererklärungen, Beratung). Je nach Geschäftsentwicklung kann/wird diese in der Höhe angepasst.
Häufig beobachtete Honorar-Taktiken, wie eine sehr geringe monatliche Vergütung für Buchführung, dafür eine
große Rechnung für den Jahresabschluss verfolgen wir nicht.
Auch werden wir überhöhte Vergütungsrechnungen nicht künstlich rabattieren, um den Eindruck eines
Preisnachlasses zu erwecken. Solche Dinge halten wir für unseriös.
Wir setzen auf eine gute und faire Zusammenarbeit unter Geschäftsleuten.
Hier stellen wir Ihnen aktuelle News rund um das Thema Steuern in Zusammenarbeit mit dem Steuerberaterverband
Niedersachsen Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Wenn Sie auf „weiterlesen“ klicken wird ein weiteres Fenster des
Steuerberaterverbandes geöffnet.
Bei Fragen zu den Themen stehen wir gerne beratend zur Seite.
DOSTAL + PARTNER I STEUERNEWS
Dies ist der Standort unsere Kanzlei bei Google-Maps. Sie können auch gleich die Route zu uns planen, Google-Maps
wird dann in einem weiteren Fenster geöffnet.
DOSTAL + PARTNER I ANFAHRT
Migliedschaften
Genossenschaftlich sind wir mit der DATEV e.G. eng verbunden und nutzen daher die Spitzenprogramme der DATEV.
Mit SmartIT bieten wir zertifizierte Datensicherheit und mit Unternehmen-Online einen echten Mehrwert für Unternehmer
und Selbstständige. Weiterhin sind wir Mitglied der Steuerberaterkammer Niedersachsen sowie des Steuerberater
-verbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt.
Brigitte Dostal
Steuerberaterin
Kai-Holger Dostal
Steuerberater
Beraterteam
In unserer Kanzlei arbeiten derzeit zwei Steuerberater [2 Generationen - Familienunternehmen] sowie freundliche und
kompetente Mitarbeiter ohne die es nicht gehen würde. Unsere Steuerberater haben Steuerberatung von der Pike
auf gelernt und sind zudem - wie auch die Mitarbeiter - Profis im Bereich Buchführung und Lohnbuchführung, dies ist
heute keine Selbstverständlichkeit mehr und daher ein echtes Qualitätsmerkmal.
Historie
Schon in den 80er Jahren gab es die ersten Berührungspunkte mit der EDV-Buchführung. 2003 wurde die erste eigene
Steuerberatungskanzlei eröffnet. Im Jahr 2006 wurde der Standort Wunstorf entdeckt [Fußgängerzone], im Jahr 2012
entstand die Dostal & Partner Steuerberatungsgesellschaft am heutigen Kanzleistandort.
Unsere Steuerberater
DOSTAL + PARTNER I BERATERTEAM
+
Privatpersonen
Mit uns durch den Steuerdschungel
Einkommensteuererklärungen
Kapitaleinkünfte
Renten
Mieteinkünfte
Nebeneinkünfte
Arbeitslohn
Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
Beratung
Erklärung
Wertermittlung
Internationales Steuerrecht [DBA]
Vertretung vor dem Finanzamt
Wir wissen wie
Allgemeine Kommunikation
Anträge
Prüfung von Steuerbescheiden
Sehr viele Steuerbescheide sind
fehlerhaft
Gestaltung
Was kann man machen?
Einsprüche + Klagen
Wie bekomme ich mein Recht?
Selbstständige, Unternehmer und Firmen [GmbH]
Wir stehen Ihnen als Berater bei allen Fragen zur Seite
Die ersten Schritte
Gründungsberatung
Rechtsformwahl
Laufende Beratung + Unterstützung
Buchführung + Beratung
Lohnbuchführung + Beratung
Gestaltungsberatung allgemein
Kassenführung
DATEV-Unternehmen Online
Betriebs- + Unternehmensberatung
Jahresabschlussarbeiten
Gewinnermittung nach § 4 Abs. 3 EStG
Einnahmen- Überschussrechnungen
Handelsrechtlicher Jahresabschluss
E-Bundesanzeiger Veröffentlichungen
Steuerbilanzen + E-Bilanzen
Spezialthemen
Innergemeinschaftliche Umsatzsteuerproblematiken
Analyse individueller Risiken bei einer Betriebsprüfung
Steuererklärungen
Umsatzsteuer + Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer
Betriebsprüfungen
Hilfe und Vertretung vor den Finanzämtern
DOSTAL + PARTNER I BERATUNGSLEISTUNGEN
31515 Wunstorf
Hindenburgstraße 24a
gegenüber dem Hölty-Gymnasium
Mail kanzlei@wunstorf.tax
Telefon [05031] 694841
Telefax [05031] 694842
Bürozeiten
Mo-Do: 8 bis 16 Uhr I Fr bis 15 Uhr
und nach Absprache
Vor unserer Kanzlei befinden sich
Parkplätze
Haltestelle direkt vor unserer Kanzlei
Willkommen auf unserer Webseite
Selbstständige - Firmen - GmbH - Buchführung - Lohnbuchführung
Einkommensteuererklärungen - Erbschaft- und Schenkungsteuer
Nacherklärung mehrerer Jahre
Hier stellen wir uns und unsere Leistungen kurz vor und freuen
uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen
Gute Beratung ist unser Ziel
Termin
Für einen Termin rufen Sie einfach an, senden uns eine Mail
oder ein Telefax
Selbstständigen bieten wir ein kostenloses Erst-/Kennenlern-
gespräch an. Entscheiden Sie dann, ob wir der richtige Berater
für Sie sind
Consultancy in English? Of course!
DOSTAL + PARTNER I STEUERBERATER
HOME